LEISTUNGEN
WAS WIR IHNEN BIETEN
LEISTUNGEN
WAS WIR IHNEN BIETEN
ZAHNÄRZTLICHE SCHLAFMEDIZIN
Behandlung von Schnarchen
Neuere Untersuchung zeigen: wir Deutschen schlafen immer schlechter. Danach gilt als Hauptfeind eines erholsamen Schlafes das Smartphone mit seiner Kommunikationstyrannei. Aber auch Stress, Arbeitsverdichtung und Existenzängste lassen uns schlecht schlafen. Die Schlafmedizin beschäftigt sich vor allem mit den Schlafstörungen, deren Ursachen und Auswirkungen auf den Organismus.
Die Untersuchungen erfolgen in Schlaflaboren, Diagnosen werden von qualifizierten Schlafmedizinern gestellt. Mit entsprechenden Messgeräten können Hirnströme, Herzfrequenz, Atembewegung, Muskelanspannung, Luftfluss, Körpertemperatur, Schnarchgeräusche und Sauerstoffsättigung im Blut aufgezeichnet werden. Schnarchen an sich ist ungefährlich. Der Lärm entsteht dadurch, dass das Zäpfchen, das Gaumensegel und andere Rachenteile bei Einatmen im Luftstrom vibrieren, Geräusche erzeugen. Schnarchen wird oft vom Partner als sehr störend empfunden. Kommen jedoch Atemstillstände hinzu, spricht man vom Krankheitsbild der Schlafapnoe. Sie kann ernste Auswirkungen haben: Bluthochdruck, ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt, Sekundenschlaf am Steuer und am Arbeitsplatz, Müdigkeit und Lustlosigkeit am Tag.
Nach zahnärztlichen Gebissabformungen halten individuelle zweiteilige Schienen während des Schlafs Zunge und Unterkiefer vorne. So bleibt der Rachenraum weit geöffnet, die gleichmäßige Atmung und Sauerstoffversorgung der Lunge sind sichergestellt, der Schlaf wird wieder erholsam. Die Diagnose und Anweisung zur Herstellung einer Schiene stellt aufgrund entsprechender ärztlicher Befunde ein Schlafmediziner. Sollte eine Schiene das geeignete Therapiemittel sein, wird der Erfolg der Schiene nach einer Eingewöhnungszeit ebenfalls vom Schlafmediziner kontrolliert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.dgzs.de